Banner 1 Banner 2
Strom preise steigen wieder - Aktuelle Entwicklung 2025 - Sparen mit Nicole: Clever vergleichen und sparen
sparen mit nicole

Strom preise steigen wieder – Aktuelle Entwicklung 2025

Ab 2025 werden die Strompreise für etwa 10 Millionen Kunden günstiger. Für andere Kunden steigen sie leicht. Dies passiert, weil die Netzentgelte fairer verteilt werden.

Netzentgelte machen etwa ein Viertel des Strompreises aus. Ländliche Regionen in Nord- und Ostdeutschland sowie Bayern profitieren besonders. In einigen Regionen sinken die Netzentgelte um bis zu 27%.

Gleichzeitig wurden 47 Strompreiserhöhungen um durchschnittlich 8% angekündigt. Diese betreffen rund 300.000 Haushalte.

Zentrale Erkenntnisse

  • Netzkosten machen über 30% der Stromkosten aus
  • Netzentgelte sinken im Mittel um 39 Euro
  • 178 von 867 Netzregionen profitieren von Entlastungsmaßnahmen
  • Erhöhung der §19-Umlage und Offshore-Netzumlage
  • Vorschlag zur Effizienzsteigerung: Reduktion der Netzfirmen

Aktuelle Strompreisentwicklung im Überblick

Die Strompreise in Deutschland ändern sich schnell. Der Strompreis für Neukunden liegt derzeit bei 28,8 Cent pro Kilowattstunde. Das ist ein Anstieg, aber immer noch viel niedriger als der Höchststand von 70 Cent im Herbst 2022.

Strompreise für Bestandskunden vs. Neukunden

Bestandskunden zahlen durchschnittlich 34,75 Cent pro kWh. Das ist 10% niedriger als vor einem Jahr. Neukunden hingegen profitieren von Tarifen, die im November 2024 bei 26,4 Cent lagen. Das sind 7,6% weniger als im Vorjahr.

Regionale Unterschiede bei Strompreisen

Strompreise schwanken stark je nach Region. In Thüringen können Haushalte bis zu 1.052 Euro sparen, in Bremen bis zu 637 Euro. Diese Unterschiede kommen von den Netzentgelten.

Um die besten Strompreis-Angebote zu finden, sollte man regelmäßig vergleichen. Vergleichsportale helfen dabei, die Stromkosten zu senken.

„Ein Anbieterwechsel kann sich aufgrund regional erhöhter Netzentgelte lohnen, um von günstigeren Preisen für Neukunden zu profitieren.“

Netzentgelte und Umlagen 2025

Im Jahr 2025 gibt es in Deutschland Änderungen bei den Stromkosten. Die Kosten für einen Haushalt mit 4.000 kWh im Jahr steigen um 4 Euro. Sie liegen dann bei 526 Euro.

Die Netzentgelte fallen zwar um 39 Euro, aber die §19-Umlage und die Offshore-Netzumlage steigen. Die §19-Umlage erhöht sich um 37 Euro, die Offshore-Netzumlage um 6 Euro. Ein neuer Mechanismus hilft 178 Netzregionen, finanziert durch die §19-Umlage.

Posten20242025Veränderung
Netzentgelte14,48 Ct/kWh11,03 Ct/kWh-3,45 Ct/kWh
§19-Umlage1,80 Ct/kWh2,17 Ct/kWh+0,37 Ct/kWh
Offshore-Netzumlage0,65 Ct/kWh0,82 Ct/kWh+0,16 Ct/kWh

Die stromkosten rechner für einen Haushalt mit 4.000 kWh steigen um 4 Euro. Es gibt regionale Unterschiede, die die strompreise aktuell kwh beeinflussen.

Die Stromkunden in Deutschland müssen mit steigenden Kosten rechnen. Die genauen Kosten hängen von Verbrauch und Wohnort ab.

Strom Preise im Vergleich 2024-2025

Die Strompreise in Deutschland schwanken stark. Im Jahr 2024 zahlten Neukunden durchschnittlich 28 Cent pro Kilowattstunde. Bestandskunden zahlten etwa 35 Cent pro Kilowattstunde. Ab 2025 werden Stromkosten für etwa 10 Millionen Haushalte sinken.

Entwicklung der Börsenpreise

Im November 2024 lag der Börsenstrompreis bei 115 Euro pro Megawattstunde. Das ist 15% mehr als im Vorjahr. Die Strommengen, die 2025 gekauft wurden, sind um 25% gesunken.

Auswirkungen der CO2-Abgabe

Ab 2025 steigt der CO2-Preis auf 55 Euro pro Tonne. Das betrifft Strom aus Erdgas und Kohle. Im Jahr 2024 lag der Preis bei 45 Euro pro Tonne.

Veränderungen bei Netzgebühren

Die Netzentgelte stiegen 2024 um 26,7%. Das liegt daran, dass die Bundessubvention nicht finanziert wurde. Dies führt zu höheren Stromkosten für Verbraucher.

Strompreis-Entwicklung20242025
Strompreise Neukunden28 Cent/kWh
Strompreise Bestandskunden35 Cent/kWh
Börsenstrompreis115 Euro/MWh (+15%)
CO2-Preis45 Euro/Tonne55 Euro/Tonne
Netzentgelte+26,7%

Die strompreis verivox und die aktuelle strompreise kwh werden von vielen Faktoren beeinflusst. Sinkende Börsenpreise und Preissenkungen bei Anbietern helfen. Aber steigende Netzentgelte und CO2-Abgaben erhöhen die Stromkosten.

Regionale Preisunterschiede ab 2025

Ab 2025 gibt es ein neues Modell für die Verteilung der Netzgebühren. Dies führt zu regionalen Unterschieden bei den Strompreisen. Brandenburg und Schleswig-Holstein profitieren von niedrigeren Kosten. Bayern und Nordrhein-Westfalen hingegen müssen höhere Gebühren zahlen.

Die genauen Zahlen werden im Oktober 2024 bekanntgegeben. Schätzungen zeigen, dass etwa 10 Millionen Haushalte in ländlichen Gebieten im Norden und Osten von niedrigeren Strompreisen profitieren könnten. In Hessen und Nordrhein-Westfalen könnte es jedoch zu einem leichten Anstieg der Preise kommen.

RegionVeränderung der NetzentgelteAuswirkung auf Strompreise
Schleswig-HolsteinSenkung um 27%Sinkende Strompreise
BrandenburgSenkung um 20%Sinkende Strompreise
CottbusSenkung um 10%Sinkende Strompreise
BayernErhöhung um 11%Steigende Strompreise
Nordrhein-WestfalenErhöhung um 1%Leicht steigende Strompreise
HessenErhöhung um 5%Leicht steigende Strompreise

Diese Änderungen in den Netzentgelten könnten die Stromtarife stark beeinflussen. Kunden könnten ihre Stromverträge neu überdenken.

Einflussfaktoren auf die Stromkosten

Die Stromkosten hängen von vielen Faktoren ab. Dazu gehören Beschaffungskosten und Börsenkurse sowie staatliche Abgaben und Steuern.

Beschaffungskosten und Börsenkurse

Die Kosten für Strombeschaffung sind in den letzten Jahren gesunken. Für 2025 erwartet man einen Preis, der um etwa 25% niedriger ist als früher. Doch die Börsenkurse können sich schnell ändern und die Stromrechnungen erhöhen.

Staatliche Abgaben und Steuern

Die staatlichen Abgaben, wie die CO2-Abgabe, steigen. Ab 2024 entfällt die EEG-Umlage vollständig. Steuern, Abgaben und Umlagen machen über 40% des Strompreises aus.

Netzkosten sind ebenfalls wichtig und machen mehr als 30% der Kosten aus. Netzbetreiber wollen die staatlichen Garantierenditen senken und die Effizienz steigern. Sie wollen die Stromrechnung durch weniger Netzfirmen senken.

Man sollte diese Faktoren im Auge behalten, um die Stromkosten zu senken und zu sparen.

Auswirkungen der Energiewende auf Strompreise

Die Energiewende bringt große Veränderungen für die Strompreise in Deutschland. Der Wechsel zu erneuerbaren energien braucht viel Geld für neue Stromnetze. Diese Kosten steigen die energiewendeNetzentgelte, was die Strompreise erhöht.

Experten sagen, dass bis 2045 über 460 Milliarden Euro in das Stromnetz fließen müssen. Das ist mehr als das Vierfache der letzten 16 Jahre. Der Ausbau des Netzes hinkt um sieben Jahre und 6.000 Kilometer hinterher, was zusätzliche Kosten mit sich bringt.

Die Umverteilung der Netzkosten und der Bedarf an Reservekapazitäten erfordern weitere Zahlungen. Diese Kosten werden auf die Strompreise umgelegt. Doch langfristig sollen die Kosten durch den Ausbau sinken.

KennzahlWert
Investitionen in Netzausbau bis 2045mehr als 460 Milliarden Euro
Verspätung Netzausbau7 Jahre und 6.000 Kilometer
Strompreisentwicklung laut Experten60 bis 80 Cent pro Kilowattstunde

Zusammengefasst erhöhen erneuerbare energien und energiewende die Strompreise. Doch langfristig sollen die Kosteneinsparungen beim Netzausbau und Engpassmanagement die Preise wieder senken.

Kostenentwicklung für verschiedene Haushaltstypen

Die Stromkosten in Deutschland hängen von vielen Faktoren ab. Dazu gehören der Verbrauch, die Region, die Tarife und staatliche Abgaben. Hier sind Beispiele, wie sich die Strompreise für verschiedene Haushalte entwickeln könnten.

Beispielrechnungen für unterschiedliche Verbrauchsmengen

Eine vierköpfige Familie mit 4.000 kWh Jahresverbrauch zahlte im November 2024 durchschnittlich 1.390 Euro. Das war 155 Euro weniger als vorher. Ein Wechsel des Anbieters brachte weitere 20% Einsparung.

Bei einem Drei-Personen-Haushalt mit 3.000 kWh Jahresverbrauch spart man durch einen Neukundentarif 803 Euro.

HaushaltstypStromverbrauch pro JahrDurchschnittlicher Strompreis (Nov. 2024)Einsparpotenzial durch Anbieterwechsel
4-Personen-Haushalt4.000 kWh1.390 Euro20%
3-Personen-Haushalt3.000 kWh1.206 Euro803 Euro

Diese Beispiele zeigen, wie man durch den richtigen Stromanbieter und Tarifwechsel viel sparen kann. Der preis für eine kwh variiert stark, je nach Anbieter und Kundengruppe.

Strategien zur Kostensenkung

Als Verbraucher kannst du viel Geld sparen, indem du einfache Schritte unternehmenst. Ein wichtiger Schritt ist der Stromanbieterwechsel. Neukunden zahlen durchschnittlich nur 28 Cent pro Kilowattstunde (kWh). Bestandskunden zahlen oft viel mehr.

Die Bundesnetzagentur rät, den Vertrag regelmäßig zu überprüfen. So kannst du viel sparen.

Ein Wechsel zu einem anderen Stromanbieter kann dir bis zu 20% sparen. Es gibt noch mehr Energiespar-Strategien:

  • Überprüfe die Effizienz deiner Elektrogeräte und ersetze alte, verbrauchsintensive Modelle durch energiesparende Alternativen.
  • Achte auf ein bewusstes Stromsparen im Haushalt, z.B. durch das Ausschalten von Geräten, wenn sie nicht benötigt werden.
  • Optimiere die Heizung und Warmwasserversorgung, um den Energieverbrauch zu senken.
  • Investiere in Energieeffizienzmaßnahmen wie Gebäudedämmung, um langfristig Kosten zu sparen.

Mit etwas Aufwand und Umsicht lässt sich der Stromverbrauch spürbar reduzieren. Das ist gut für deinen Geldbeutel und die Umwelt.

Prognosen für die weitere Preisentwicklung

Experten glauben, dass die Strompreise in Deutschland 2025 stabil bleiben. Die Kosten für Strom werden sinken und die EEG-Umlage wird wegfallen. Doch höhere Netzkosten und mehr CO2-Abgabe könnten die Preise erhöhen.

Experteneinschätzungen für 2025

Der Sachverständigenrat sagt, die Strompreise könnten im 3. Quartal 2024 bei 71,4 Euro/MWh sein. Im 4. Quartal 2025 könnten sie sogar bei 93,4 Euro/MWh liegen. CSU-Politiker Stefan Müller sagt, hohe Strompreise gefährden Haushalte und Unternehmen. Er will Hilfe vom Bund.

Das Bundeswirtschaftsministerium denkt, die Strompreise könnten für Haushalte bis 2042 auf bis zu 42 Cent pro kWh steigen. Für 2024 und 2025 werden die niedrigsten Preise von 37 Cent erwartet.

JahrStrompreis (Cent/kWh)
202437
202537
204242

Die Abschaffung der Strompreisbremse im Jahr 2024 könnte die Preise weiter steigern lassen. Netzbetreiber wollen, dass der Bund die Netzentgelte stabilisiert. So könnten die Stromkosten für Verbraucher gesenkt werden.

Vergleich der Anbieter und Tarife

Wer nach günstigen strom preisvergleich sucht, sollte nicht nur auf die Grundversorgungstarife achten. Verivox strompreise zeigen, dass alternative Anbieter oft bessere Angebote haben, besonders für Neukunden. In den letzten 12 Monaten sind die Preise für Neukunden um rund 15% gefallen.

Vergleichsportale wie Verivox und Check24 bieten aktuelle Infos zu den besten Tarifen. Sie filtern nach Verbraucherfreundlichkeit und berücksichtigen wichtige Punkte wie Vertragslaufzeit und Preisgarantie.

  • Stromtarife mit maximal 12 Monaten Laufzeit sind oft verfügbar.
  • Preisgarantien gelten meist für die gesamte Vertragsdauer.
  • Die günstigsten Tarife können je nach Region stark variieren.
  • Neukunden bekommen oft bessere Konditionen als Bestandskunden.

Derzeit liegen die durchschnittlichen Strompreise zwischen 25 und 35 Cent pro Kilowattstunde. Der Grundpreis ist ein Pauschalbetrag für den Anschluss und den Liefervertrag.

AnbieterTarifPreis pro kWhGrundpreisBesonderheiten
VerivoxStrom Basis29,99 Cent9,90 €12 Monate Preisgarantie, Neukundenbonus
CHECK24Öko Basis31,99 Cent8,90 €100% Ökostrom, 24 Monate Preisgarantie
eprimoStrom Classic27,99 Cent6,90 €Sofortbonus, monatliche Abschläge

Mit dem richtigen strom preisvergleich können Verbraucher bis zu 850 Euro jährlich sparen. Ein Wechsel kann über 1.500 Euro pro Jahr einsparen. Auch Singles können bis zu 513 Euro im Jahr sparen.

Fazit

Die Strompreise in Deutschland entwickeln sich unterschiedlich. Manche Regionen erleben Preissenkungen, andere steigen. Die strompreise werden von der Energiewende und dem Netzausbau beeinflusst.

Verbraucher können ihre Stromkosten senken. Sie können durch einen Wechsel des Anbieters und durch sparsames Verhalten sparen. Die langfristigen Preise hängen von politischen Entscheidungen und der Energiewende ab.

Es gibt Wege, die Kosten zu mindern. Ein bewusster Umgang mit Energie und moderne Technologien helfen. Ein Vergleich der Anbieter kann auch die Kosten senken.

Häufig gestellte Fragen

zu strompreisen

Zu unserem kostenlosen Strom Vergleichsrechner

Der Strom vergleich, könnte ihnen 800 € im jahr erstsparnies bringen